Skip to main content

KI – Praxisorientierte Anwendung und Führungsunterstützung

Header KI – Praxisorientierte Anwendung und Führungsunterstützung

KI – Praxisorientierte Anwendung und Führungsunterstützung

Header KI – Praxisorientierte Anwendung und Führungsunterstützung

KI – Praxisorientierte Anwendung und Führungsunterstützung

Kompakter Praxis-Boost für den digitalen Wandel

30. Oktober / 13. November / 27. November / 11. Dezember 2025

Künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Arbeits- und Führungsalltag einsetzen – Ihr kompakter Praxis-Boost für den digitalen Wandel.

Das Webinar ist für Anwender in der Praxis konzipiert. Sie erhalten leicht verständliche Erklärungen, aktuelle Beispiele aus dem Berufsalltag und direkt nutzbare Vorlagen. Im Mittelpunkt stehen die praktische Anwendung und der direkte Transfer in Ihren Arbeitsalltag. Sie lernen, wie Sie KI-Tools sicher und gewinnbringend einsetzen.

Ein Modul umfasst eine Webinar-Sequenz von 2 Stunden. Sie haben die Möglichkeit alle 4 Module als Einheit oder die Module einzeln zu buchen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen und das Potenzial von KI im Unternehmens- und Führungskontext.
  • Sie entdecken konkrete KI-Potenziale für Ihre Führungs- und Fachaufgaben – mit konkreten Praxisbeispielen.
  • Sie entwickeln eigene Prompts, mit denen Sie Tools wie ChatGPT, Perplexity & Co. effektiv nutzen.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch und von Best Practices aus verschiedenen Branchen.
  • Sie erhalten sofort einsetzbare Vorlagen, Tools und Checklisten für den Transfer in Ihren Alltag.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, Schlüsselpersonen und Fachverantwortliche, die KI sicher und praxisnah im Arbeitsalltag einsetzen wollen. Besonders geeignet für alle, die ihre Organisation oder ihr Team fit für die digitale Transformation machen wollen.

Referenten

  • Dr. Marc Holitscher

    Julius
    Candinas

    KI Prompt-Designer & Praxisexperte
    (Co-Seminarleiter)

  • Dr. Marc Holitscher

    Andreas
    Hunziker

    Managing Director
    Swiss Excellence Forum
    (Co-Seminarleiter)

  • Dr. Marc Holitscher

    Dr. Marc
    Holitscher

    Chief Technologie Manager &
    Mitglied der GL
    Microsoft Schweiz

  • Pia Luder

    Pia
    Luder

    Partner
    emediately

  • Andrea Luder

    Andrea
    Luder

    CEO
    emediately

  • Dr. Marc Holitscher

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

Für alle 4 Module
CHF 800.-
CHF 600.- für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
CHF 700.- für Mitglieder STV (Schweiz. Tourismus-Verband)

Einzelmodul:
CHF 230.-
CHF 180.- für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
CHF 210.- für Mitglieder STV

Seminarort

Webinar

Daten

30. Oktober / 13. November / 27. November / 11. Dezember 2025
Von 08.30 bis 11.00 Uhr.

Weitere Durchführungen

Termine folgen

Module

  • Modul 1 – Einführung KI & Blackbox verstehen

    Überblick über KI und ihre Relevanz in der Führung:

    • Funktionsweise moderner KI-Modelle
    • Chancen, Grenzen und Risiken
    • Überblick über aktuelle KI-Tools
    • Einblicke in Plattformen, Vor- und Nachteile
    • KI als Werkzeug für Führung, Innovation und Effizienz
  • Modul 2 – Hands-on mit KI (1. Teil): Prompt Design & effektive Nutzung

    Hands-on-Training

    • Prompts als Schlüssel zur KI
    • Strukturmerkmale für effektive Prompts (Person, Aufgabe, Kontext, Format)
    • Praktische Übungen: Von einfachen bis komplexen Prompts:
      • Best Practices und Fehlervermeidung
      • Einführung in Pilotprojekte: Wie man klein anfängt und Erfolge sichtbar macht

    Datenschutz und ethische Hinweise

    • Risiken, Dos & Don’ts bei der Nutzung von KI
  • Modul 3 – Hands-on mit KI (2. Teil): Vertiefung Prompt Design & KI im Führungsalltag

    • Weitere Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen (Protokolle, Berichte, E-Mails, Marketing, Datenanalyse, Prozessoptimierung)
    • Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Führungs- und Entscheidungsprozesse
    • KI-gestützte Automatisierung und Prozessverbesserung
  • Modul 4 – Organisationale Integration der KI

    • Schaffen der kulturellen Voraussetzungen und der Voraussetzungen für die Implementierung
      • Förderung einer Innovationskultur: Experimentierfreude und kontinuierliches Lernen
    • Integration in bestehende Strukturen und Prozesse
      • Integration von KI in den Arbeitsalltag: Prozesse, Monitoring und Verbesserung
      • Aufbau von Projektteams und «Superusern» innerhalb der Organisation
    • Erfahrungsaustausch, Reflexion und Next Steps
      • Entwicklung eines Aktionsplans

Anmeldung

Weiterlesen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Header Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Header Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Erfolge aktiv lenken

11. bis 12. November 2026

Im Seminar erhalten Sie konzentriertes Orientierungswissen mit dem Fokus auf Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit. Die Schwerpunktthemen unterstützen Sie dabei, Ihre strategische Führung wirkungsorientiert wahrzunehmen, existenzielle Krisen professionell zu managen und Erfolge aktiv zu lenken.

Zielsetzung

Die erfolgreiche Führung von Unternehmen setzt die Fähigkeit voraus, die veränderten Rahmenbedingungen zu verstehen, zu interpretieren und zu adaptieren. Vor dem Hintergrund der grossen Herausforderung wird es zur Überlebensfrage, die Ausrichtung der Organisation laufend zu überprüfen, Zukunftskompetenzen schnell weiter zu entwickeln und Führung neu zu denken.  

Die Teilnehmenden verstehen die Treiber des Erfolgs sowie die Zusammenhänge sinn- und wirkungsorientierter Unternehmensführung zur radikalen Verbesserung der Wettbewerbsstärke und Zukunftskompetenz. Sie kennen die relevanten Pflichten und Risiken von Verwaltungs- und Stiftungsräten/innen. Sie erhalten die Grundlagen zum Managen existenzieller Krisen und kennen die wichtigsten Neuerungen der Aktienreform 2023.

Zielgruppe

Bestehende und angehende Verwaltungsräte/innen und Stiftungsräte/innen sowie Entscheider/innen,

  • die ihre strategische Lenkungsaufgabe wirkungsorientiert wahrnehmen wollen
  • Organisationen auf Mehrwert, Nutzen und Wirkung ausrichten wollen
  • den Erfolg aktiv lenken wollen
  • und sich über die wichtigsten Neuerungen der per Januar 2023 in Kraft getretenen Aktienreform informieren wollen

Ausgangslage

Der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Auswirkungen geopolitischer Instabilität und bewaffneter Konflikte erfassen die ganze Welt und erschüttern die Wirtschaft rund um den Globus. Die Aufgabenstellungen an Führungskräfte sind komplexer geworden und Fehlentscheidungen sind dadurch mit massiv höheren Risiken verbunden.

Themen

  • Wirkungsorientierte Führung als Treiber des Erfolgs erkennen
  • Die Verbindung von Sinn, Wirkung und Erfolg stärken
  • Wettbewerbsstärke, Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit verbessern
  • Anforderungen an die Führungs- und Lenkungsgremien verstehen
  • Krisen und Risiken professionell managen
  • Veränderungen der Aktienreform 2023 richtig einordnen

Referenten

  • Werner von Allmen

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum {Seminarleiter}

  • Werner von Allmen

    Max
    Renggli

    Unternehmer, Verwaltungsratspräsident Renggli AG

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 2’500.–
  • CHF 2’200.– für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
  • CHF 2’300.- für Mitglieder SAQ und STV

2 Tage inkl. Unterlagen und Verpflegung im Hotel, exkl. Übernachtung und MwSt

Seminarort

Raum Zürich

Seminarbeginn

11. November 2026

Weitere Durchführungen

Anmeldung

Weiterlesen

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Das Excellence Führungsseminar für das Middle Management

20. Oktober 2026 – 21. Januar 2027, 7 Tage

Zielsetzung

Auf Basis eines ganzheitlichen Führungsansatzes (EFQM Modell) lernen die Teilnehmenden, ihren Verantwortungsbereich systematisch, ziel- und ergebnisorientiert weiterzuentwickeln. In allen Phasen des Seminars wird das vernetzte, strategische und kundenorientierte Denken und Handeln gefördert. Dabei steht der kontinuierliche Verbesserungsprozess (PDCA) sowie Best Practice unter den Teilnehmenden und mit Experten aus der Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Tools und Methoden kennen (Excellence-Toolbox), die sie dabei unterstützen, die Kultur im eigenen Verantwortungsbereich und darüber hinaus mitzugestalten und die Leistungsfähigkeit und Effektivität ihrer Prozesse zu steigern.

Die Themen orientieren sich inhaltlich am Seminar Executive Excellence, das sich an das Top-Management richtet, wodurch die Anschlussfähigkeit zur obersten Führungsstufe sichergestellt wird.

Zielgruppe

Führungskräfte und Schlüsselpersonen im Middle Management, die motiviert sind, die Organisation aktiv mitzugestalten und ihren Verantwortungsbereich ganzheitlich, systematisch und mit hoher Wirkung weiterzuentwickeln.

  • Bereichs-/Abteilungs- und Teamleiter/innen, die die Strategie und Ziele der Organisation mittragen, wirkungsvoll umsetzen und ihre Rolle als Kulturgestalter wahrnehmen wollen.
  • Unternehmensentwickler/innen und Qualitätsverantwortliche, die ihre Organisation zielführend unterstützen und einen nachhaltigen Nutzen für ihre internen und externen Kunden bzw. Interessengruppen im Sinne eines echten Mehrwerts schaffen wollen.
  • Assistenten/innen und Projektleiter/innen, die ihre Kompetenzen erweitern, das Verständnis für organisationale Zusammenhänge ausbauen und einen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten wollen.

Abschlussarbeit

Begleitend zum Seminar erarbeiten die Teilnehmenden ein Self-Assessment im eigenen Verantwortungsbereich nach dem EFQM Modell. Daraus leiten sie Stärken, Verbesserungspotenziale und Entwicklungsziele ab. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Abschlussarbeit in einem Optimierungsprojekt zusammengefasst und zur Umsetzung vorbereitet. 

Agenda

+

Referenten

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Liri Vishaj-Zeqiri

    Liri
    Vishaj-Zeqiri

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Ruth Buholzer

    Sina
    Odermatt

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Adrian Häfeli

    Adrian
    Häfeli

    Leiter Baustellkader, Stv. Geschäftsführer CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau

  • Thomas Hegnauer

    Thomas
    Hegnauer

    Geschäftsleiter Seminarzentrum CAMPUS SURSEE

  • Alain Joray

    Alain
    Joray

    Servant Leader, Rolle PO und Praxisbildner SBB CFF FFS

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 5’600.-
  • CHF 5’100.- für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
  • CHF 5’300.- für Mitglieder SAQ und STV

7 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel  exkl. Übernachtungen und MwSt.

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

20. Oktober 2026

Daten und Details

Prospekt

Auszeichnungen

Nach bestandener Abschlussarbeit (Praxis-Transfer) erhalten die Teilnehmenden das Diplom Operational Excellence des SWISS EXCELLENCE FORUM.

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Christian Massold

    Christian Massold

    Leiter Product Owner & Technical Director, Linkgroup AG

    «Als junge Führungskraft habe ich im Operational Excellence Seminar eine Herangehensweise für exzellente Unternehmensführung entdeckt. Durch die vermittelten Inhalte, Methoden und Instrumente konnte ich die Wirkung in der Leistungserbringung gezielt erhöhen.»

  • Dr. Ursula Hohenauer

    Dr. Ursula Hohenauer

    Dozentin & Qualitätsleiterin bei THIM – Die internationale Hochschule für Physiotherapie

    «Im Operational Excellence Seminar habe ich ein umfassende Verständnis für strategisches und kundenorientiertes Denken und Handeln entwickelt.»

  • Lea Gnos

    Lea Gnos

    Stv. Abteilungsleiterin und Leiterin Berufsmaturität, DBW

    «Ich einen ganzheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung unserer Organisation kennen und schätzen gelernt.»

Anmeldung

Weiterlesen

Executive Excellence Seminar

Header Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Header Executive Excellence Seminar

Header Executive Excellence Seminar

Das Seminar zur Sicherstellung der Zukunfts- und Transformationsfähigkeit

15. September 2026 – 16. Januar 2027, 9 Tage

Zielsetzung

Im Fokus des Seminars stehen die systematische Verbesserung der Wettbewerbsstärke, der Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit, die Entwicklung der Leadership-Kompetenzen sowie des unternehmerischen und strategischen Denkens auf der Basis ganzheitlicher Modelle wie dem EFQM Modell.

Zielgruppe

Das Seminar Executive Excellence richtet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte im obersten Management und Unternehmensentwickler/innen, die: 

  • ihre Organisation auf Mehrwert, Nutzen und Wirkung ausrichten, den Erfolg aktiv lenken und von den Besten lernen wollen,
  • ihre unternehmerischen Chancen und Potenziale zur Verbesserung der Wettbewerbsstärke konsequent ausschöpfen,
  • ihre Leadership-Kompetenzen und das strategische Denken praxisorientiert weiterentwickeln wollen.

Agenda

+

Konzept

Das Seminar ist so konzipiert, dass ein vernetzter Aufbau des Know-hows garantiert und die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich sichergestellt ist. Die Schwerpunkte bilden:

  • die ganzheitliche und zukunftsorientierte Unternehmensführung vor dem Hintergrund der Philosophie der Excellence und auf der Basis des EFQM Modells,
  • die Vertiefung ausgewählter Themenfelder mittels theoretischer Inputs und der praktischen Anwendungen der wichtigsten Führungsinstrumente und Methoden,
  • Analysen und Self-Assessments zur Identifikation der wichtigsten Optimierungspotenziale zur Verbesserung der Leistungs- und Transformationsfähigkeit,
  • Der Praxis-Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich, um die nachhaltige Implementierung der Excellence im Anschluss an das Seminar sicherzustellen. 

Referenten

  • Werner von Allmen

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum (Seminarleiter)

  • Mirjam Brach

    Mirjam
    Brach

    Geschäftsführerin Schweizer Paraplegiker-Forschung AG

  • Rainer Deutschmann

    Rainer
    Deutschmann

    Leiter
    Direktion Sicherheit und Verkehr
    MIGROS

  • Driton Deda

    Driton
    Deda

    Chief Customer Officer
    ALSO Schweiz AG

  • Stefan Eisenring

    Stefan
    Eisenring

    Direktor
    ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Dr. Marc Holitscher

    Dr. Marc
    Holitscher

    Chief Technologie Manager &
    Mitglied GL
    Microsoft Schweiz

  • Dr. Benedikt Koch

    Dr. Benedikt
    Koch

    CFO
    Anliker AG

  • Andrea
    Ming

    Direktorin
    Campus Sursee

  • Max Renggli

    Max
    Renggli

    Unternehmer & VRP
    Renggli AG

  • Dr. Julius Kurmann

    Dr. Julius
    Kurmann

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Marco Schöpf

    Marco
    Schöpf

    Leiter Qualitätsmanagement & Nachhaltigkeit Logistik-Services Post CH AG

  • Michael Schürich

    Michael
    Schürich

    CEO
    zb Zentralbahn AG

  • Dr. Christoph Weber-Berg

    Dr. Christoph
    Weber-Berg

    Wirtschaftsethiker &
    Geschäftsleiter Reformierte Landeskirche Aarau

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 9’900.–
  • CHF 9’400.- für Mitglieder SAQ und STV
  • CHF 8’900.– für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz

9 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel, exkl. Übernachtungen und MwSt

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

15. September 2026

Daten und Details

Prospect

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Adrian Ciardo

    Leiter Entwicklungsprojekte, ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

    «Die Teilnahme am Seminar hat meinen Wissensrucksack mit genialen Tools gefüllt und ermöglicht mir eine ganzheitliche Erfassung einer Organisation. Excellence als Haltung wird mein tägliches Handeln massgeblich prägen.»

  • Rudolf Zimmerli

    CEO Proderma AG

    «Das Seminar hat meine Denkhaltung radikal verändert. Es zeigt auf eindrückliche Art und Weise auf, wie die Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig verbessert werden kann.»

  • Alexander Penssler

    CEO ipw Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürich Unterland

    «Das Seminar Executive Excellence hat meine unternehmerischen Sinne noch weiter geschärft. Mit hohem Praxisbezug wurde auf Basis des EFQM-Modells eindrucksvoll aufgezeigt, wie die Effizienz und Wirkung in der Führung messbar erhöht werden kann.»

Anmeldung

Weiterlesen

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Das Excellence Führungsseminar für das Middle Management

28. April – 27. August 2026, 7 Tage

Zielsetzung

Auf Basis eines ganzheitlichen Führungsansatzes (EFQM Modell) lernen die Teilnehmenden, ihren Verantwortungsbereich systematisch, ziel- und ergebnisorientiert weiterzuentwickeln. In allen Phasen des Seminars wird das vernetzte, strategische und kundenorientierte Denken und Handeln gefördert. Dabei steht der kontinuierliche Verbesserungsprozess (PDCA) sowie Best Practice unter den Teilnehmenden und mit Experten aus der Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Tools und Methoden kennen (Excellence-Toolbox), die sie dabei unterstützen, die Kultur im eigenen Verantwortungsbereich und darüber hinaus mitzugestalten und die Leistungsfähigkeit und Effektivität ihrer Prozesse zu steigern.

Die Themen orientieren sich inhaltlich am Seminar Executive Excellence, das sich an das Top-Management richtet, wodurch die Anschlussfähigkeit zur obersten Führungsstufe sichergestellt wird.

Zielgruppe

Führungskräfte und Schlüsselpersonen im Middle Management, die motiviert sind, die Organisation aktiv mitzugestalten und ihren Verantwortungsbereich ganzheitlich, systematisch und mit hoher Wirkung weiterzuentwickeln.

  • Bereichs-/Abteilungs- und Teamleiter/innen, die die Strategie und Ziele der Organisation mittragen, wirkungsvoll umsetzen und ihre Rolle als Kulturgestalter wahrnehmen wollen.
  • Unternehmensentwickler/innen und Qualitätsverantwortliche, die ihre Organisation zielführend unterstützen und einen nachhaltigen Nutzen für ihre internen und externen Kunden bzw. Interessengruppen im Sinne eines echten Mehrwerts schaffen wollen.
  • Assistenten/innen und Projektleiter/innen, die ihre Kompetenzen erweitern, das Verständnis für organisationale Zusammenhänge ausbauen und einen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten wollen.

Abschlussarbeit

Begleitend zum Seminar erarbeiten die Teilnehmenden ein Self-Assessment im eigenen Verantwortungsbereich nach dem EFQM Modell. Daraus leiten sie Stärken, Verbesserungspotenziale und Entwicklungsziele ab. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Abschlussarbeit in einem Optimierungsprojekt zusammengefasst und zur Umsetzung vorbereitet. 

Agenda

+

Referenten

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Liri Vishaj-Zeqiri

    Liri
    Vishaj-Zeqiri

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Ruth Buholzer

    Sina
    Odermatt

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Adrian Häfeli

    Adrian
    Häfeli

    Leiter Baustellkader, Stv. Geschäftsführer CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau

  • Thomas Hegnauer

    Thomas
    Hegnauer

    Geschäftsleiter Seminarzentrum CAMPUS SURSEE

  • Alain Joray

    Alain
    Joray

    Servant Leader, Rolle PO und Praxisbildner SBB CFF FFS

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 5’600.-
  • CHF 5’100.- für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
  • CHF 5’300.- für Mitglieder SAQ und STF

7 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel exkl. Übernachtungen und MwSt.

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

28. April 2026

Daten und Details

Prospekt

Auszeichnungen

Nach bestandener Abschlussarbeit (Praxis-Transfer) erhalten die Teilnehmenden das Diplom Operational Excellence des Swiss Excellence Forum

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Christian Massold

    Christian Massold

    Leiter Product Owner & Technical Director
    Linkgroup AG

    «Als junge Führungskraft habe ich im Operational Excellence Seminar eine Herangehensweise für exzellente Unternehmensführung entdeckt. Durch die vermittelten Inhalte, Methoden und Instrumente konnte ich die Wirkung in der Leistungserbringung gezielt erhöhen.»

  • Dr. Ursula Hohenauer

    Dr. Ursula Hohenauer

    Dozentin & Qualitätsleiterin
    THIM – Die internationale Hochschule für Physiotherapie

    «Im Operational Excellence Seminar habe ich ein umfassende Verständnis für strategisches und kundenorientiertes Denken und Handeln entwickelt.»

  • Lea Gnos

    Lea Gnos

    Stv. Abteilungsleiterin und Leiterin Berufsmaturität
    DBW Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung Luzern

    «Ich habe einen ganzheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung unserer Organisation kennen und schätzen gelernt.»

Anmeldung

Weiterlesen

Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Header Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Das Seminar zur Sicherstellung der Zukunfts- und Transformationsfähigkeit

24. März – 21. August 2026, 9 Tage

Zielsetzung

Im Fokus des Seminars stehen die systematische Verbesserung der Wettbewerbsstärke, der Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit, die Entwicklung der Leadership-Kompetenzen sowie des unternehmerischen und strategischen Denkens auf der Basis ganzheitlicher Modelle wie dem EFQM Modell.

Zielgruppe

Das Seminar Executive Excellence richtet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte im obersten Management und Unternehmensentwickler/innen, die: 

  • ihre Organisation auf Mehrwert, Nutzen und Wirkung ausrichten, den Erfolg aktiv lenken und von den Besten lernen wollen,
  • ihre unternehmerischen Chancen und Potenziale zur Verbesserung der Wettbewerbsstärke konsequent ausschöpfen,
  • ihre Leadership-Kompetenzen und das strategische Denken praxisorientiert weiterentwickeln wollen.

Agenda

+

Konzept

Das Seminar ist so konzipiert, dass ein vernetzter Aufbau des Know-hows garantiert und die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich sichergestellt ist. Die Schwerpunkte bilden:

  • die ganzheitliche und zukunftsorientierte Unternehmensführung vor dem Hintergrund der Philosophie der Excellence und auf der Basis des EFQM Modells,
  • die Vertiefung ausgewählter Themenfelder mittels theoretischer Inputs und der praktischen Anwendungen der wichtigsten Führungsinstrumente und Methoden,
  • Analysen und Self-Assessments zur Identifikation der wichtigsten Optimierungspotenziale zur Verbesserung der Leistungs- und Transformationsfähigkeit,
  • Der Praxis-Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich, um die nachhaltige Implementierung der Excellence im Anschluss an das Seminar sicherzustellen. 

Referenten

  • Werner von Allmen

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum (Seminarleiter)

  • Mirjam Brach

    Mirjam
    Brach

    Geschäftsführerin Schweizer Paraplegiker-Forschung AG

  • Rainer Deutschmann

    Rainer
    Deutschmann

    Leiter Direktion Sicherheit und Verkehr
    MIGROS

  • Driton Deda

    Driton
    Deda

    Chief Customer Officer
    ALSO Schweiz AG

  • Stefan Eisenring

    Stefan
    Eisenring

    Direktor
    ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Dr. Marc Holitscher

    Dr. Marc
    Holitscher

    Chief Technologie Manager &
    Mitglied GL
    Microsoft Schweiz

  • Dr. Benedikt Koch

    Dr. Benedikt
    Koch

    CFO
    Anliker AG

  • Andrea Ming

    Direktorin
    Campus Sursee

  • Max Renggli

    Max
    Renggli

    Unternehmer & VRP
    Renggli AG

  • Dr. Julius Kurmann

    Dr. Julius
    Kurmann

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Marco Schöpf

    Marco
    Schöpf

    Leiter Qualitätsmanagement & Nachhaltigkeit Logistik-Services Post CH AG

  • Michael Schürich

    Michael
    Schürich

    CEO
    zb Zentralbahn AG

  • Dr. Christoph Weber-Berg

    Dr. Christoph
    Weber-Berg

    Wirtschaftsethiker &
    Geschäftsleiter Reformierte Landeskirche Aarau

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 9’900.–
  • CHF 9’400.- für Mitglieder SAQ und STV
  • CHF 8’900.– für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz

9 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel, exkl. Übernachtungen und MwSt

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

24. März 2026

Daten und Details

Prospect

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Adrian Ciardo

    Leiter Entwicklungsprojekte
    ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

    «Die Teilnahme am Seminar hat meinen Wissensrucksack mit genialen Tools gefüllt und ermöglicht mir eine ganzheitliche Erfassung einer Organisation. Excellence als Haltung wird mein tägliches Handeln massgeblich prägen.»

  • Rudolf Zimmerli

    CEO
    Proderma AG

    «Das Seminar hat meine Denkhaltung radikal verändert. Es zeigt auf eindrückliche Art und Weise auf, wie die Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig verbessert werden kann.»

  • Alexander Penssler

    CEO
    ipw Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürich Unterland

    «Das Seminar hat meine unternehmerischen Sinne noch weiter geschärft. Mit hohem Praxisbezug wurde auf Basis des EFQM-Modells eindrucksvoll aufgezeigt, wie die Effizienz und Wirkung in der Führung messbar erhöht werden kann.»

Anmeldung

Weiterlesen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Header Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Header Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Zukunftskompetenzen für Verwaltungs- und Stiftungsräte/innen

Erfolge aktiv lenken

6. November 2025

Der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Auswirkungen geopolitischer Instabilität und bewaffneter Konflikte erfassen die ganze Welt und erschüttern die Wirtschaft rund um den Globus. Die Aufgabenstellungen an Führungskräfte sind komplexer geworden und Fehlentscheidungen sind dadurch mit massiv höheren Risiken verbunden.

Im Seminar erhalten Sie konzentriertes Orientierungswissen mit dem Fokus auf Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit. Die Schwerpunktthemen unterstützen Sie dabei, Ihre strategische Führung wirkungsorientiert wahrzunehmen, existenzielle Krisen professionell zu managen und Erfolge aktiv zu lenken.

Zielsetzung

Die erfolgreiche Führung von Unternehmen setzt die Fähigkeit voraus, die veränderten Rahmenbedingungen zu verstehen, zu interpretieren und zu adaptieren. Vor dem Hintergrund der grossen Herausforderung wird es zur Überlebensfrage, die Ausrichtung der Organisation laufend zu überprüfen, Zukunftskompetenzen schnell weiter zu entwickeln und Führung neu zu denken.  

Die Teilnehmenden verstehen die Treiber des Erfolgs sowie die Zusammenhänge sinn- und wirkungsorientierter Unternehmensführung zur radikalen Verbesserung der Wettbewerbsstärke und Zukunftskompetenz. Sie kennen die relevanten Pflichten und Risiken von Verwaltungs- und Stiftungsräten/innen. Sie erhalten die Grundlagen zum Managen existenzieller Krisen und kennen die wichtigsten Neuerungen der Aktienreform 2023.

Zielgruppe

Bestehende und angehende Verwaltungsräte/innen und Stiftungsräte/innen sowie Entscheider/innen,

  • die ihre strategische Lenkungsaufgabe wirkungsorientiert wahrnehmen wollen,
  • Organisationen auf Mehrwert, Nutzen und Wirkung ausrichten wollen,
  • den Erfolg aktiv lenken wollen
  • und sich über die wichtigsten Neuerungen der per Januar 2023 in Kraft getretenen Aktienreform informieren wollen

Themen

  • Wirkungsorientierte Führung als Treiber des Erfolgs erkennen
  • Die Verbindung von Sinn, Wirkung und Erfolg stärken
  • Wettbewerbsstärke, Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit verbessern
  • Anforderungen an die Führungs- und Lenkungsgremien verstehen
  • Krisen und Risiken professionell managen
  • Veränderungen der Aktienreform 2023 richtig einordnen

Referenten

  • Werner von Allmen

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum
    (Seminarleiter)

  • Bruno Fankhauser

    Bruno
    Fankhauser

    Unternehmer und Verwaltungsrat

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 1’400.–
  • CHF 1’200.– für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
  • CHF 1’300.- für Mitglieder SAQ und STV

1 Tag inkl. Unterlagen und Verpflegung im Hotel

Seminarort

Raum Zürich

Seminarbeginn

6. November 2025

Detailinfos

Prospekt

Weitere Durchführungen

Kundenfeedback

Christian Massold

Daniel Kölle

Managing Partner Strategy & Transformation, atedo AG

«Als langjähriges Mitglied in Verwaltungsräten habe ich im VR-Seminar des Swiss Excellence Forum eine überzeugende Mischung erlebt: die Bestätigung meines bisherigen Weges, neue Impulse zur Inspiration sowie den wertvollen Austausch mit anderen Teilnehmenden als Erweiterung meines Netzwerks. In Kombination mit den praxisnahen Hilfsmitteln und Templates entsteht so ein echter Mehrwert für die tägliche VR-Arbeit und die strategische Weiterentwicklung.»

Anmeldung

Weiterlesen

Boxenstopp im Tessin

Header  Boxenstopp im Tessin

Boxenstopp im Tessin

Header  Boxenstopp im Tessin

Boxenstopp im Tessin

In der Krise bestehen als Mensch, Führungskraft und Team

29. bis 31. Oktober 2025

Zielsetzung

Die Teilnehmenden entwickeln Kompetenzen und Strategien, um Risiken und potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu bewerten und wirksam zu bewältigen.

Sie stärken ihre persönliche Resilienz und Führungskompetenz, um in unsicheren Situationen sowohl sich selbst als auch ihr Team und ihr privates Umfeld sicher und souverän durch Krisen zu führen. Sie verstehen die Zusammenhänge und die Anwendung von Risk-Management, Business Continuity Management BCM und Krisenmanagement.

Zielgruppe

UnternehmerInnen, Führungskräfte und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung, die sich und ihr Umfeld für die Herausforderungen der Zukunft rüsten wollen.

Location

Der Workshop findet im Grand Hotel Villa Castagnola***** in Lugano statt. Das südländische Ambiente in der Sonnenstube Tessin bietet ein ideales Umfeld für neue und herausragende Ergebnisse und Erkenntnisse.

Programm

Details zum Programm finden Sie im Prospekt (s. Programm und Agenda).

Referenten

  • Patrick Hadorn

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum
    (Seminarleiter)

  • Patrick Hadorn

    Rainer
    Deutschmann

    Leiter Direktion Sicherheit und Verkehr MIGROS

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

Workshop CHF 1’935.-, Verpflegung, Übernachtung und Rahmenprogramm
CHF 1050.-

  • Total Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz:
    CHF 2’985.- 
  • Total Nicht-Mitglieder
    CHF 3’485.–

2 1/4 Tage, inkl. Mittag- und Abendessen,
2 Übernachtungen im Grand Hotel Villa Castagnola, Rahmenprogramm

Seminarort

Seminarbeginn

29. Oktober 2025

Programm und Agenda

Prospekt

Anmeldung

Weiterlesen

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Operational Excellence

Operational Excellence Seminar

Das Excellence Führungsseminar für das Middle Management

21. Oktober 2025 bis 22. Januar 2026

Zielsetzung

Auf Basis eines ganzheitlichen Führungsansatzes (EFQM Modell) lernen die Teilnehmenden, ihren Verantwortungsbereich systematisch, ziel- und ergebnisorientiert weiterzuentwickeln. In allen Phasen des Seminars wird das vernetzte, strategische und kundenorientierte Denken und Handeln gefördert. Dabei steht der kontinuierliche Verbesserungsprozess (PDCA) sowie Best Practice unter den Teilnehmenden und mit Experten aus der Praxis im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen praxiserprobte Tools und Methoden kennen (Excellence-Toolbox), die sie dabei unterstützen, die Kultur im eigenen Verantwortungsbereich und darüber hinaus mitzugestalten und die Leistungsfähigkeit und Effektivität ihrer Prozesse zu steigern.

Die Themen orientieren sich inhaltlich am Seminar Executive Excellence, das sich an das Top-Management richtet, wodurch die Anschlussfähigkeit zur obersten Führungsstufe sichergestellt wird.

Zielgruppe

Führungskräfte und Schlüsselpersonen im Middle Management, die motiviert sind, die Organisation aktiv mitzugestalten und ihren Verantwortungsbereich ganzheitlich, systematisch und mit hoher Wirkung weiterzuentwickeln.

  • Bereichs-/Abteilungs- und Teamleiter/innen, die die Strategie und Ziele der Organisation mittragen, wirkungsvoll umsetzen und ihre Rolle als Kulturgestalter wahrnehmen wollen.
  • Unternehmensentwickler/innen und Qualitätsverantwortliche, die ihre Organisation zielführend unterstützen und einen nachhaltigen Nutzen für ihre internen und externen Kunden bzw. Interessengruppen im Sinne eines echten Mehrwerts schaffen wollen.
  • Assistenten/innen und Projektleiter/innen, die ihre Kompetenzen erweitern, das Verständnis für organisationale Zusammenhänge ausbauen und einen Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten wollen.

Abschlussarbeit

Begleitend zum Seminar erarbeiten die Teilnehmenden ein Self-Assessment im eigenen Verantwortungsbereich nach dem EFQM Modell. Daraus leiten sie Stärken, Verbesserungspotenziale und Entwicklungsziele ab. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Abschlussarbeit in einem Optimierungsprojekt zusammengefasst und zur Umsetzung vorbereitet. 

Agenda

+

Referenten

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Liri Vishaj-Zeqiri

    Liri
    Vishaj-Zeqiri

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Ruth Buholzer

    Sina
    Odermatt

    Business Excellence Trainerin
    Swiss Excellence Forum

  • Adrian Häfeli

    Adrian
    Häfeli

    Leiter Baustellkader, Stv. Geschäftsführer CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau

  • Thomas Hegnauer

    Thomas
    Hegnauer

    Geschäftsleiter Seminarzentrum CAMPUS SURSEE

  • Alain Joray

    Alain
    Joray

    Servant Leader, Rolle PO und Praxisbildner SBB CFF FFS

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 5’600.-
  • CHF 5’100.- für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz
  • CHF 5’300.- für Mitglieder SAQ und STF

7 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel exkl. Übernachtungen und MwSt.

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

21. Oktober 2025

Daten und Details

Prospekt

Auszeichnungen

Nach bestandener Abschlussarbeit (Praxis-Transfer) erhalten die Teilnehmenden das Diplom Operational Excellence des SWISS EXCELLENCE FORUM.

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Christian Massold

    Christian Massold

    Leiter Product Owner & Technical Director
    Linkgroup AG

    «Als junge Führungskraft habe ich im Operational Excellence Seminar eine Herangehensweise für exzellente Unternehmensführung entdeckt. Durch die vermittelten Inhalte, Methoden und Instrumente konnte ich die Wirkung in der Leistungserbringung gezielt erhöhen.»

  • Dr. Ursula Hohenauer

    Dr. Ursula Hohenauer

    Dozentin & Qualitätsleiterin
    THIM – Die internationale Hochschule für Physiotherapie

    «Im Operational Excellence Seminar habe ich ein umfassende Verständnis für strategisches und kundenorientiertes Denken und Handeln entwickelt.»

  • Lea Gnos

    Lea Gnos

    Stv. Abteilungsleiterin und Leiterin Berufsmaturität
    DBW Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Luzern

    «Ich habe einen ganzheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung unserer Organisation kennen und schätzen gelernt.»

Anmeldung

Weiterlesen

Executive Excellence Seminar

Header  Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Header  Executive Excellence Seminar

Executive Excellence Seminar

Das Seminar zur Sicherstellung der Zukunfts- und Transformationsfähigkeit

15. Oktober 2025 – 27. Februar 2026, 9 Tage

Zielsetzung

Im Fokus des Seminars stehen die systematische Verbesserung der Wettbewerbsstärke, der Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit, die Entwicklung der Leadership-Kompetenzen sowie des unternehmerischen und strategischen Denkens auf der Basis ganzheitlicher Modelle wie dem EFQM Modell.

Zielgruppe

Das Seminar Executive Excellence richtet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte im obersten Management und Unternehmensentwickler/innen, die: 

  • ihre Organisation auf Mehrwert, Nutzen und Wirkung ausrichten, den Erfolg aktiv lenken und von den Besten lernen wollen,
  • ihre unternehmerischen Chancen und Potenziale zur Verbesserung der Wettbewerbsstärke konsequent ausschöpfen,
  • ihre Leadership-Kompetenzen und das strategische Denken praxisorientiert weiterentwickeln wollen.

Agenda

+

Konzept

Das Seminar ist so konzipiert, dass ein vernetzter Aufbau des Know-hows garantiert und die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich sichergestellt ist.
Die Schwerpunkte bilden:

  • die ganzheitliche und zukunftsorientierte Unternehmensführung vor dem Hintergrund der Philosophie der Excellence und auf der Basis des EFQM Modells,
  • die Vertiefung ausgewählter Themenfelder mittels theoretischer Inputs und der praktischen Anwendungen der wichtigsten Führungsinstrumente und Methoden,
  • Analysen und Self-Assessments zur Identifikation der wichtigsten Optimierungspotenziale zur Verbesserung der Leistungs- und Transformationsfähigkeit,
  • Der Praxis-Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich, um die nachhaltige Implementierung der Excellence im Anschluss an das Seminar sicherzustellen. 

Referenten

  • Werner von Allmen

    Werner
    von Allmen

    CEO
    Swiss Excellence Forum (Seminarleiter)

  • Mirjam Brach

    Mirjam
    Brach

    Geschäftsführerin
    Schweizer Paraplegiker-Forschung AG

  • Rainer Deutschmann

    Rainer
    Deutschmann

    Leiter Direktion Sicherheit und Verkehr
    MIGROS

  • Driton Deda

    Driton
    Deda

    Chief Customer Officer
    ALSO Schweiz AG

  • Stefan Eisenring

    Stefan
    Eisenring

    Direktor
    ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

  • Patrick Hadorn

    Patrick
    Hadorn

    Head of Excellence
    Swiss Excellence Forum

  • Dr. Marc Holitscher

    Dr. Marc
    Holitscher

    Chief Technologie Manager &
    Mitglied GL
    Microsoft Schweiz

  • Dr. Benedikt Koch

    Dr. Benedikt
    Koch

    CFO
    Anliker AG

  • Andrea Ming

    Direktorin
    Campus Sursee

  • Max Renggli

    Max
    Renggli

    Unternehmer & VRP Renggli AG

  • Dr. Julius Kurmann

    Dr. Julius
    Kurmann

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Marco Schöpf

    Marco
    Schöpf

    Leiter Qualitätsmanagement & Nachhaltigkeit
    Logistik-Services
    Post CH AG

  • Michael Schürich

    Michael
    Schürich

    CEO
    zb Zentralbahn AG

  • Dr. Christoph Weber-Berg

    Dr. Christoph
    Weber-Berg

    Wirtschaftsethiker &
    Geschäftsleiter Reformierte Landeskirche Aarau

Anmeldung

Zur Anmeldung


Leistungsumfang und Kosten

  • CHF 9’900.–
  • CHF 9’400.- für Mitglieder SAQ und STV
  • CHF 8’900.– für Mitglieder Swiss Excellence Forum und Küche Schweiz

9 Tage inkl. Unterlagen, Verpflegungsspesen im Hotel, exkl. Übernachtungen und MwSt

Seminarort

Raum Luzern

Seminarbeginn

16. September 2025

Daten und Details

Prospect

Weitere Durchführungen

Kundenfeedbacks

  • Adrian Ciardo

    Leiter Entwicklungsprojekte
    ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

    «Die Teilnahme am Seminar hat meinen Wissensrucksack mit genialen Tools gefüllt und ermöglicht mir die ganzheitliche Erfassung einer Organisation. Excellence als Haltung wird mein tägliches Handeln massgeblich prägen.»

  • Rudolf Zimmerli

    CEO
    Proderma AG

    «Das Seminar hat meine Denkhaltung radikal verändert. Es zeigt auf eindrückliche Art und Weise auf, wie die Zukunftskompetenz und Transformationsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig verbessert werden kann.»

  • Alexander Penssler

    CEO
    ipw Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürich Unterland

    «Das Seminar hat meine unternehmerischen Sinne noch weiter geschärft. Mit hohem Praxisbezug wurde auf Basis des EFQM-Modells eindrucksvoll aufgezeigt, wie die Effizienz und Wirkung in der Führung messbar erhöht werden kann.»

Anmeldung

Weiterlesen